ein interessanter vorschlag: die mehrwertsteuer auf dienstleistungen von mittelständischen handwerkern auszusetzen. freilich: was heißt „mittelständischer handwerker“? wieviel kostet das? nützt es tatsächlich? – es kommen vielfältige vorschläge auf den tisch, aber welche sind solide und welche sind zu kurz gedacht? auch in (volks-) wirtschaftsfragen meint jeder, er könne, ja müsse mitreden. – wenn ich all das höre, habe ich den eindruck, so unbedarft nun doch nicht zu sein – gerade auch in diesen grundsätzlichen fragen. aber dennoch gehöre ich zu den dilettanten, die glauben, sich zu allem eine meinung bilden zu können, ja sich aufgefordert fühlen, eine meinung bilden zu müssen. schuster bleib bei deinen leisten, dichter bleib bei deiner poesie.

die ost-cdu habe als einzige deutsche partei ihre vergangenheit und verstrickung in das sed-system aufgearbeitet, sagte der bürgerrechtler rainer eppelmann. mag sein, dass die verstrickung angesprochen wurde, mag sein, das beschlüsse gefasst und texte formuliert worden sind. aber verarbeiten heißt auch, die gezogenen konsequenzen zu verinnerlichen und im reden und handeln zu berücksichtigen. da sehe ich aber vor allem eine instrumentalisierung der cdu-vergangenheit und stelle lediglich eine stilisierung zur opposition und widerstandskämpfern fest. mag sein, es gab oppositionelle in der block-cdu, widerständler und innere emigranten, aber es gab doch eben auch karrieristen, die nicht in die sed eintreten wollten. ich wiederhole: es gibt viele abstufungen zwischen kritik und affirmation; kritik des einen bedeutet ferner nicht affirmation des gegenteils. es gab nicht zwei prozent täter, drei prozent opfer und 95 prozent unschuldige menschen, die versucht haben, ihr leben zu meistern. was heißt täter, was opfer, wo schlagen kompromiss und zugeständnis in schuldhafte verstrickung um? was heißt „schuldhafte verstrickung“? es gibt einen unterschied zwischen der moralischen und der justiziabeln kategorie von „schuld“. die menschen erleben doch eine differenz zwischen ihren lebenserfahrungen in der realitität der ddr und dem bild, das die mitglieder der ost-cdu von ihrer partei, zumindest einige lautstarke und öffentlich wahrgenommene wortführer, und deren verhalten unter den bedingungen der diktatur entwerfen. man muss die vereinfachende polemik beenden und mit einer differenzierung beginnen. wer aufhört, die mitarbeit in der diktatur grundsätzlich zu verdammen, und statt dessen anfängt zu erklären, wo und wie weit er selber teilgenommen hat, leistet einen beitrag zur aufrichtigen aufarbeitung, die allein den heilungsprozess innerhalb dieser gesellschaft einleiten kann. es muss angefangen werden, differenziert über das je eigene schicksal zu sprechen. es ist nicht grundsätzlich schlimm und verdammenswert, geschwiegen zu haben und zugeständnisse gemacht zu haben aus sorge um das eigene fortkommen und das von nahen angehörigen. wer dies eingesteht und eine debatte anregt, gräbt sich nicht das eigene (politische) grab, ganz im gegenteil: er handelt ehrenvoll, erwirbt sich achtung und wird beifall finden.

ich kann es nicht mehr hören: mehr netto vom brutto. was soll das heißen? mehr netto vom brutto oder: wie eine phrase entsteht. mehr tenno vom turbo, mehr breute vom otto, mehr bretter vorm tone …

Dieser Beitrag wurde unter ddr, deutschland, mitteldeutschland, wirtschaft veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert