Blogroll
-
Neueste Beiträge
Archive
- Mai 2015
- Februar 2015
- Dezember 2014
- März 2014
- Mai 2013
- März 2013
- Oktober 2012
- September 2012
- Juni 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- Dezember 2009
- November 2009
- Oktober 2009
- September 2009
- August 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
- April 2009
- März 2009
- Februar 2009
- Januar 2009
- Dezember 2008
- November 2008
- Oktober 2008
- September 2008
- August 2008
- Juli 2008
- Juni 2008
- Mai 2008
- April 2008
- März 2008
- Februar 2008
- Januar 2008
- Dezember 2007
- November 2007
- Oktober 2007
- September 2007
- August 2007
- Juli 2007
- Juni 2007
- Mai 2007
- April 2007
- März 2007
- Februar 2007
- Januar 2007
- Januar 2006
Kategorien
- anthropologie
- berggeschrei
- bildung
- böhmen
- china
- ddr
- demokratie
- deutschland
- diarium
- erinnerung
- erinnerungs-schwaemme
- erzgebirge
- europa
- feldrainsteine
- film
- gelehrsamkeit
- grenze
- grün
- historiografie
- ideen
- konservatismus
- leipzig
- literatur
- meta
- mitteldeutschland
- mitteleuropa
- ökologie
- pärchen
- poetik
- rezension
- selbstethnografie
- staunen
- theologie
- traum
- Uncategorized
- universität
- welt
- westfälischer frieden
- wirtschaft
Meta
Monatsarchive: Februar 2009
zum schluss umarmte sie mich. und ich lief durch die regnichte leipziger nacht und fühlte mich abermals wie ein adagio, dieses mal indes nicht leidend, vielmehr wie ein adagio voller gemessenheit, der held schreitet tapfer weiter, mühevoll, langsam, bedächtig, aber … Weiterlesen
Veröffentlicht unter poetik
Schreib einen Kommentar
ich hörte im halbschlaf eine dumpfe erschütterung, die wohl vom schnee herrührte, der vom dach rutschte, aber ich vermutete dennoch einbrecher und erwartete entweder einen schlag mit einem dumpfen gegenstand auf den kopf oder das geräusch einer abgefeuerter pistole mit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter demokratie, historiografie, traum
Schreib einen Kommentar
im dlf das porträt des ukrainischen schriftstellers taras prohasko (23.02.09; www.dradio.de/dkultur/sendungen/profil/923025/): dieser ort bedeutet für mich eigentlich alles. alles, was ich denke, erlebe und fühle, ist mit dieser landschaft verbunden. auch wenn ich woanders bin, die art und weise, wie … Weiterlesen
Veröffentlicht unter ddr, erzgebirge, historiografie, poetik
Schreib einen Kommentar
der holzbildhauer hans brockhage ist gestorben. er wurde in schwarzenberg geboren und lebte dort auch. das erzgebirge mit seiner reichen und langen schnitztradition prägte sein schaffen – der satz könnte freilich auch in einer ausstellungsbegleitenden broschüre stehen. gebrauchsprosa: bäh. in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter ddr, erzgebirge, poetik, universität
Schreib einen Kommentar
sankt valentins tag: herzchen finde ich ohnehin, mir fällt kein treffenderes wort ein: doof. ich erinnere mich daran, wie ich vor einigen jahren in der straßenbahn richtung lindenau saß. etwa in höhe des elsterflutbeckens fiel mir ein blumenstrauß auf, den … Weiterlesen
Veröffentlicht unter ökologie, wirtschaft
Schreib einen Kommentar
was tue ich? ich sitze im lesesaal der deutschen bücherei, lese lyrik, lasse meine blicke schweifen und hänge versen nach. aber abends fühle ich mich glücklich: einen tag verbracht zu haben mit lesendenkenschreiben. dieses zeitfressende, niederschlagende schwätzen und dienern. etwas … Weiterlesen
Veröffentlicht unter anthropologie, poetik, staunen
Schreib einen Kommentar
geträumt: ich sei ein junger wehrmachtsangehöriger kurz nach dem ende des krieges. vom kommandanten eines amerikanischen kriegsgefangenenlagers werde ich zu einem sowjetischen kriegsgefangenenlager geschickt, um zwei sanitätssoldaten überstellen zu lassen. das sowjetische lager liegt vor den toren breslaus. nach einigem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter theologie, traum
Schreib einen Kommentar
texte sind nicht nur nicht mehr wertvoll, sagt vilém flusser in seiner letzten vorlesung 1991, sie sind unrat. – was er wohl zu der sintflut an texten sagen würde, die durch personalcomputer und deren vernetzung über die welt mittlerweile hereingebrochen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter poetik
Schreib einen Kommentar
während der fahrt ins gebirge lauschte ich gert westphal, des dichters obersten mund, wie katja mann einmal bemerkte. der anfang des zauberbergs. mir wurde erst jetzt bewusst, dass es sich bei dem einfachen menschen namens hans castorp um einen ingenieur … Weiterlesen
Veröffentlicht unter historiografie, literatur
Schreib einen Kommentar
in der ostthüringischen zeitung vom 19. januar wird von einem wettbewerb zur – regionalen und lokalen – erforschung und aufarbeitung der revolution von 1989 berichtet. darin äußert der jenenser historiker falk burkhardt, der begriff „wende“ werde in der forschung durchgängig … Weiterlesen
Veröffentlicht unter ddr, historiografie, mitteleuropa
Schreib einen Kommentar