Blogroll
-
Neueste Beiträge
Archive
- Mai 2015
- Februar 2015
- Dezember 2014
- März 2014
- Mai 2013
- März 2013
- Oktober 2012
- September 2012
- Juni 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- Dezember 2009
- November 2009
- Oktober 2009
- September 2009
- August 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
- April 2009
- März 2009
- Februar 2009
- Januar 2009
- Dezember 2008
- November 2008
- Oktober 2008
- September 2008
- August 2008
- Juli 2008
- Juni 2008
- Mai 2008
- April 2008
- März 2008
- Februar 2008
- Januar 2008
- Dezember 2007
- November 2007
- Oktober 2007
- September 2007
- August 2007
- Juli 2007
- Juni 2007
- Mai 2007
- April 2007
- März 2007
- Februar 2007
- Januar 2007
- Januar 2006
Kategorien
- anthropologie
- berggeschrei
- bildung
- böhmen
- china
- ddr
- demokratie
- deutschland
- diarium
- erinnerung
- erinnerungs-schwaemme
- erzgebirge
- europa
- feldrainsteine
- film
- gelehrsamkeit
- grenze
- grün
- historiografie
- ideen
- konservatismus
- leipzig
- literatur
- meta
- mitteldeutschland
- mitteleuropa
- ökologie
- pärchen
- poetik
- rezension
- selbstethnografie
- staunen
- theologie
- traum
- Uncategorized
- universität
- welt
- westfälischer frieden
- wirtschaft
Meta
Archiv der Kategorie: anthropologie
kalt ist die einsamkeit. – menschen tun gut, die stete nähe von menschen. solang man sich einander hat, ist viel zu ertragen. beim absichtslosen dahinschreiben fühle ich mich wohl, das liest man womöglich auch in diesen worten.
Veröffentlicht unter anthropologie, poetik, selbstethnografie
Schreib einen Kommentar
das ereignis von 2001 spielt kaum mehr eine rolle. dem zeitgenossen überwiegen die kontinuitäten. ein aufrichtiges menschentum entwickeln, das ist ein lebensziel. tu das deine nur getreu, ohne daran zu denken, was übles passieren könnte. hilfe kommt im unerwarteten augenblick, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter anthropologie, diarium, poetik
Schreib einen Kommentar
bei der suche nach einem artikel über migration gefunden: jeder mensch ist ein unikat in detail oder variation (brigitte kronauer). kein kommentar, siehe gestern.
Veröffentlicht unter anthropologie, selbstethnografie
Schreib einen Kommentar
geträumt: herzliches einvernehmen mit c.s., die bekanntgab, ihre professur für alte geschichte an der universität in a. (!) aufzugeben; ihre abschlussrede: „s.r., der einzigartige j.er …“ ich grübelte über gründe für ihre schmeichelei. zugleich stellte sie in ihrer rede heraus, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter anthropologie, poetik, selbstethnografie, traum, universität
Schreib einen Kommentar
geträumt: auf dem weg zu u. mit m.q. einkaufen, dabei brachte sie es zustande, dass die kassiererin einen ungleich niedrigeren preis zusammenrechnete als die waren eigentlich verlangten, dann besaß sie noch die unverfrorenheit, irritiert die summe zur kenntnis zu nehmen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter anthropologie, ökologie, poetik, selbstethnografie, staunen, traum
Schreib einen Kommentar
in der tat scheint eine jeans ein anderes lebensgefühl zu erzeugen, wie ich in der nietenhose geraden rückens durch die stadt lief, sehr erhebend, ich fühle engagement und dynamik. es gibt keine garantie dafür, dass es gelingt – entweder man … Weiterlesen
Veröffentlicht unter anthropologie, selbstethnografie
Schreib einen Kommentar
der zugang zu ungeheuren wissensmengen, von denen kein teil vor einem anderen ausgezeichnet ist, enthält die gefahr, sich selbst zu verlieren. rotkäppchen in der wissensgesellschaft und der wolf der ablenkung.
Veröffentlicht unter anthropologie, bildung, selbstethnografie, universität
Schreib einen Kommentar
große kälte. mir fiel jene szene aus dem szabo-film ein, in welcher der degenfechter nackt an einen baum geknüpft und mit einem gartenschlauch besprengt wird, sodass er einfriert und auf diese weise qualvoll stirbt. man denkt zumeist, man könne sich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter anthropologie, selbstethnografie, universität
Schreib einen Kommentar
früh heftiger regen, der aufs fensterbrett klopfte wie hagel. orgelkonzert in sankt salvator. die losung für das jahr steht bei jesaja: gott spricht: „siehe, ich will ein neues schaffen, jetzt wächst es auf, erkennt ihr’s denn nicht?“ – ein neues, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter anthropologie, theologie
Schreib einen Kommentar
am nachmittag in der weber-biografie von radkau festgelesen, für eine wissenschaftlich solide arbeit (wie ja die rezension in der sz nahelegt), recht flott-amüsant geschrieben – das muss einem erst einmal gelingen. zur tmg: max weber erkrankte als kind schwer an … Weiterlesen
Veröffentlicht unter anthropologie, ideen, literatur
Schreib einen Kommentar