Blogroll
-
Neueste Beiträge
Archive
- Mai 2015
- Februar 2015
- Dezember 2014
- März 2014
- Mai 2013
- März 2013
- Oktober 2012
- September 2012
- Juni 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- Dezember 2009
- November 2009
- Oktober 2009
- September 2009
- August 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
- April 2009
- März 2009
- Februar 2009
- Januar 2009
- Dezember 2008
- November 2008
- Oktober 2008
- September 2008
- August 2008
- Juli 2008
- Juni 2008
- Mai 2008
- April 2008
- März 2008
- Februar 2008
- Januar 2008
- Dezember 2007
- November 2007
- Oktober 2007
- September 2007
- August 2007
- Juli 2007
- Juni 2007
- Mai 2007
- April 2007
- März 2007
- Februar 2007
- Januar 2007
- Januar 2006
Kategorien
- anthropologie
- berggeschrei
- bildung
- böhmen
- china
- ddr
- demokratie
- deutschland
- diarium
- erinnerung
- erinnerungs-schwaemme
- erzgebirge
- europa
- feldrainsteine
- film
- gelehrsamkeit
- grenze
- grün
- historiografie
- ideen
- konservatismus
- leipzig
- literatur
- meta
- mitteldeutschland
- mitteleuropa
- ökologie
- pärchen
- poetik
- rezension
- selbstethnografie
- staunen
- theologie
- traum
- Uncategorized
- universität
- welt
- westfälischer frieden
- wirtschaft
Meta
Archiv der Kategorie: ddr
die etzoldsche sandgrube lag im leipziger osten auf probstheidaer flur. sie lieferte große mengen kies für den beton zum bau des völkerschlachtdenkmals. der abbau erschöpfte die vorkommen ganz erheblich, nach dem ende des zweiten weltkriegs wurde die grube ganz aufgegeben. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter ddr, deutschland, erinnerung, leipzig, universität
Schreib einen Kommentar
ich kann es mir nur so erklären: weil vermeintlich alle anderen hierzulande vermeintlich undifferenziert in kalter-kriegs-manier das verhalten der putin-administration kritisieren, schlägt sich jakob augstein unbekümmert auf die seite moskaus, um eine publizistische gegenmeinung zu äußern und so aufmerksamkeit zu … Weiterlesen
Veröffentlicht unter ddr, mitteleuropa
Schreib einen Kommentar
am nachbartisch saßen: ein archäologe aus münster, eine geoforscherin aus bulgarien und zwei heimatkundler aus der region. sie unterhielten sich über ihre erfahrungen aus dem kalten krieg mit der teilung europas und den zumutungen der realsozialistischen planwirtschaft. ich hörte unauffällig … Weiterlesen
Veröffentlicht unter ddr, historiografie, wirtschaft
Schreib einen Kommentar
wir machten einen spaziergang: eine kleine runde durchs tal zur grenze und über den mittelweg zurück. der anblick einer wildkirsche holte erinnerungen an den aufenthalt am bodensee hervor. das muss ende der neunziger jahre gewesen sein, vielleicht 1998. 1998 als … Weiterlesen
Veröffentlicht unter böhmen, ddr, demokratie, deutschland, erinnerung, erzgebirge, europa
2 Kommentare
der literaturkritiker werner fuld, der in seinem buch über verbotene bücher eine generalabrechnung mit der so genannten ddr-literatur vornimmt (kurzum: was in der ddr erschien, ist – aus äthetischen gründen – keine literatur, sondern allenfalls lebenshilfe und ratgeber gewesen) beweist … Weiterlesen
Veröffentlicht unter china, ddr, demokratie, deutschland, leipzig, literatur, mitteldeutschland, mitteleuropa
Ein Kommentar
als ich die daten, die ich gestern aus den kirchenbüchern in j. entnahm, in den zettelkasten übertrug, stellte ich fest, dass der morgenstern-urgroßvater meines morgenstern-urgroßvaters am 27. mai 1848 gestorben war. nachdem ich kurz nachgeschlagen hatte, wann die nationalversammlung in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter böhmen, ddr, demokratie, deutschland, erzgebirge, europa, mitteleuropa
2 Kommentare
mir träumte, ich blätterte durch ein altes mosaik-heft, in dem in zauberhaften bildern die kindheit und jugend von dig und dag dargestellt wurde. in ihrem zimmer, das zwar sehr klein und beengt war, aber dennoch so lebendig wirkte und von … Weiterlesen
Veröffentlicht unter ddr, traum
Ein Kommentar
ilse aigner, meine lieblingslandwirtschaftsministerin, bemerkte zu der absicht etlicher parlamentsangehöriger, die papstrede nicht im plenum zu verfolgen, die offene ablehnung gegenüber dem oberhaupt einer der großen weltreligionen zeige die wahre intoleranz und heuchelei. jan korte von der linkspartei, einer jener … Weiterlesen
Veröffentlicht unter ddr, demokratie, deutschland, selbstethnografie, theologie
Schreib einen Kommentar
es macht tatsächlich einen unterschied ob man sagt: arzgebeercher oder erzgebirgler – die jeweiligen alternativen sperren sich, sowohl arzgebeerchler als auch erzgebirger klingen schief und gekünstelt. wenn man die mundart als eine sprachvariante mit eigenen regeln betrachtet, könnte man thesenhaft … Weiterlesen
Veröffentlicht unter ddr, demokratie, deutschland, erzgebirge, literatur, mitteldeutschland, mitteleuropa, poetik
Schreib einen Kommentar
ich darf mich nicht von behördenbriefen kleinmachen lassen. das grübeln nach dem zögern beim eintragen und ausfüllen amtsartiger fragen führt zur freiwilligen selbstverachtung. das ist ein ausdruck jener obrigkeitshörigen untertanenhaltung, die ich mir unbedingt abgewöhnen muss. sie lässt nicht nur … Weiterlesen
Veröffentlicht unter ddr, demokratie, deutschland, selbstethnografie
Ein Kommentar