Blogroll
-
Neueste Beiträge
Archive
- Mai 2015
- Februar 2015
- Dezember 2014
- März 2014
- Mai 2013
- März 2013
- Oktober 2012
- September 2012
- Juni 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- Dezember 2009
- November 2009
- Oktober 2009
- September 2009
- August 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
- April 2009
- März 2009
- Februar 2009
- Januar 2009
- Dezember 2008
- November 2008
- Oktober 2008
- September 2008
- August 2008
- Juli 2008
- Juni 2008
- Mai 2008
- April 2008
- März 2008
- Februar 2008
- Januar 2008
- Dezember 2007
- November 2007
- Oktober 2007
- September 2007
- August 2007
- Juli 2007
- Juni 2007
- Mai 2007
- April 2007
- März 2007
- Februar 2007
- Januar 2007
- Januar 2006
Kategorien
- anthropologie
- berggeschrei
- bildung
- böhmen
- china
- ddr
- demokratie
- deutschland
- diarium
- erinnerung
- erinnerungs-schwaemme
- erzgebirge
- europa
- feldrainsteine
- film
- gelehrsamkeit
- grenze
- grün
- historiografie
- ideen
- konservatismus
- leipzig
- literatur
- meta
- mitteldeutschland
- mitteleuropa
- ökologie
- pärchen
- poetik
- rezension
- selbstethnografie
- staunen
- theologie
- traum
- Uncategorized
- universität
- welt
- westfälischer frieden
- wirtschaft
Meta
Archiv der Kategorie: ddr
mir träumte, ich irrte tastend und kriechend auf einer sumpfigen wiese umher, nebel, nacht, und keine ausschau möglich, nirgends zuversicht. einmal bin ich bereits durch den sumpf an den rettenden feldrain gelangt, aber die mühen scheinen vergebens gewesen zu sein, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter ddr, deutschland, mitteleuropa, staunen, traum
Schreib einen Kommentar
„(…) und überall sind es die teenager und die zwanzigjährigen, die den von der nachkriegsgeneration in leichtfertiger manier angehäuften schuldenberg abtragen werden. schon jetzt nennt man sie die lost generation, die verlorene generation.“1 – an diesem zweifelsohne berechtigten befund verstört … Weiterlesen
Veröffentlicht unter ddr, demokratie, deutschland, erinnerung, historiografie, wirtschaft
Schreib einen Kommentar
ich weiß ja, dass man vom spiegel keine differenzierten beiträge mehr erwarten kann, aber diese panegyrische westgeschichtsschreibung1 schlägt dem fass dann doch den boden aus und verdeutlicht einmal mehr den befund, dass ostdeutschland im diskurs hinten runterfällt (sozusagen hinter den … Weiterlesen
Veröffentlicht unter ddr, deutschland, grenze
2 Kommentare
abends ein polizeiruf aus dem jahr 1985, der in gewisser weise untergründig die konflikte anspricht, die sich aus dem aufeinandertreffen eines polyamoren arrangements und traditioneller moralvorstellungen ergeben; einmal mehr die beobachtung, dass in den polizeirufen der ddr lebenswirklichkeiten geschildert wurden, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter ddr, leipzig, mitteldeutschland
Schreib einen Kommentar
unlängst las ich in einer kurzen mitteilung über den tod bogdan bogdanovićs, man erschlösse sich eine stadt, indem man sie durchwanderte.1 zum einen wurde ich an gerhard grafs eindrückliches diktum erinnert, die landschaft sei die quelle, zum andern mit bogdanovićs … Weiterlesen
Veröffentlicht unter ddr, deutschland, erinnerung, leipzig, mitteldeutschland, mitteleuropa
Schreib einen Kommentar
erst nach dem ende der schnee- und eiszeit (winter) kann man die schäden für die graswurzeln durch die tätigkeit der wühl-mäuse so recht überblicken.
Veröffentlicht unter ddr, demokratie, mitteleuropa
Schreib einen Kommentar
thomas steinfeld beschreibt in seiner besprechung der tagebücher von susan sontag den idealtypus eines intellektuellen: (…) es gibt intellektuelle in dieser welt, menschen, die sich prinzipiell kritisch ihrer umgebung gegenüber verhalten, mit einer analytischen distanz, die leicht und schnell in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter bildung, ddr, deutschland, erinnerung, poetik, selbstethnografie
Schreib einen Kommentar
beim jüngsten comenius-forum in annaberg trat stanislaw tillich auf und sprach zu „den werten für staat und zivilgesellschaft in sachsen“, wobei er die vielfalt der lebensweisen in der gegenwärtigen gesellschaft thematisiert habe. „trotzdem gibt es drei grundwerte: freiheit, gleichheit, brüderlichkeit“. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter ddr, demokratie, deutschland, mitteldeutschland, mitteleuropa, selbstethnografie, welt
Schreib einen Kommentar
guanahaní. trotz alten und neuen stils: zwölfter oktober bleibt zwölfter oktober. es geht doch nicht um freiheit als absolutum, es geht um die grenzen des spielraums. ich habe noch eine ahnung von diesem staat, dieser diktatur des proletariats, dieser ddr: … Weiterlesen
Veröffentlicht unter ddr, demokratie, erinnerung, leipzig, welt
Schreib einen Kommentar
draußen ein stahl-blauer himmel, mitten im kühlen oktober ein sommer-blauer himmel, der durch das laubwerk der esche im nachbargarten scheint und schimmert. der vormittag war noch bedeckt und allenthalben trübe. der himmel hat sich schön gemacht für den neunten oktober, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter ddr, demokratie, deutschland, erinnerung, leipzig, mitteldeutschland, mitteleuropa
Schreib einen Kommentar