Blogroll
-
Neueste Beiträge
Archive
- Mai 2015
- Februar 2015
- Dezember 2014
- März 2014
- Mai 2013
- März 2013
- Oktober 2012
- September 2012
- Juni 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- Dezember 2009
- November 2009
- Oktober 2009
- September 2009
- August 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
- April 2009
- März 2009
- Februar 2009
- Januar 2009
- Dezember 2008
- November 2008
- Oktober 2008
- September 2008
- August 2008
- Juli 2008
- Juni 2008
- Mai 2008
- April 2008
- März 2008
- Februar 2008
- Januar 2008
- Dezember 2007
- November 2007
- Oktober 2007
- September 2007
- August 2007
- Juli 2007
- Juni 2007
- Mai 2007
- April 2007
- März 2007
- Februar 2007
- Januar 2007
- Januar 2006
Kategorien
- anthropologie
- berggeschrei
- bildung
- böhmen
- china
- ddr
- demokratie
- deutschland
- diarium
- erinnerung
- erinnerungs-schwaemme
- erzgebirge
- europa
- feldrainsteine
- film
- gelehrsamkeit
- grenze
- grün
- historiografie
- ideen
- konservatismus
- leipzig
- literatur
- meta
- mitteldeutschland
- mitteleuropa
- ökologie
- pärchen
- poetik
- rezension
- selbstethnografie
- staunen
- theologie
- traum
- Uncategorized
- universität
- welt
- westfälischer frieden
- wirtschaft
Meta
Archiv der Kategorie: mitteleuropa
was heißt zeugenschaft? zu welchem zweck und ende treibt man: dokumentation? ein schwarzes loch, unsichtbar, verschlingt die fabrik. der krake des vergessens lauet hinter zäunen und hecken, er tritt auf mit anzug, krawatte und melone wie in einer tschechischen kafka-verfilmung. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter erinnerung, erzgebirge, mitteldeutschland, mitteleuropa, poetik
Schreib einen Kommentar
sozusagen à la recherche du matou perdu auf dem anger-fabrikgelände umgesehen. umhergestreunt. viel fotografiert. – sehr melancholisch. ich konnte nicht aufhören, fotos zu machen, es ist eine sucht: der dokumentations-wahn. euphemistisch wird davon gesprochen, städtebauliche schandflecken zu tilgen. architektur-euthanasie, wenn … Weiterlesen
Veröffentlicht unter erzgebirge, mitteldeutschland, mitteleuropa
Schreib einen Kommentar
vor einiger zeit nahm ich zwei ökonomie-lehrbücher zur hand und las ein wenig darin herum. ich unternahm den versuch, mich mithilfe einer fachmethodik und eines lehrbuchs in ein weiteres fach zu vertiefen, wie es jener hamburger ur- und frühgeschichtler empfohlen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter mitteleuropa, wirtschaft
Schreib einen Kommentar
in der ostthüringischen zeitung vom 19. januar wird von einem wettbewerb zur – regionalen und lokalen – erforschung und aufarbeitung der revolution von 1989 berichtet. darin äußert der jenenser historiker falk burkhardt, der begriff „wende“ werde in der forschung durchgängig … Weiterlesen
Veröffentlicht unter ddr, historiografie, mitteleuropa
Schreib einen Kommentar
bärenstein und vejprty/weipert wollen, wie unlängst im lokalteil der freien presse zu lesen gewesen war, die brachläche beiderseits der grenze zu einer „gemeinsamen mitte“ gestalten mit einer „achse der geschichte“: bergbau, handwerk, industrie, zweiter weltkrieg, kalter krieg, gegenwart. – da … Weiterlesen
Veröffentlicht unter erzgebirge, mitteleuropa
Schreib einen Kommentar
von dem französischen völkerkundler und schriftsteller michel leiris heißt es, er treibe „selbstethnografie“ in seinem journal, das zu den „exzessivsten dokumente der bekenntnisliteratur im 20. jahrhundert“ zähle. in der literaturbeilage der zeit wird tellkamps buch beschrieben als „ein neues nationalepos, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter erzgebirge, europa, leipzig, mitteldeutschland, mitteleuropa, poetik, welt
2 Kommentare
es ist nicht nötig, einen erdteil zu erfinden, der durch eine atomare katastrophe zerstört ist, die verödeten stellen finden sich überall zwischen den menschen (hans erich nossack). er dachte vermutlich an einen atomar geführten konflikt und nicht an eine reaktorkatastrophe. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter mitteleuropa, ökologie, poetik
Schreib einen Kommentar
u. l. läuft durch mein panorama und man glaubt ihr den doktor nicht – laufe ich durch irgendjemandes panorama, schreibt man mir dergleichen zu, aber ich bin es nicht und werde’s kaum. that’s the difference. mehr sein als scheinen und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter erzgebirge, mitteleuropa, poetik, universität
Schreib einen Kommentar
walter kempowski, dem man gelegentlich seine konservative haltung vorwirft, spricht in seinem tagebuch von den alteingesessenen abendländern einmal als „den weißen negern europas“. – bei anderswem werden solche formulierungen hervorgehoben und eifrig weiterzitiert, etwa: „allen negern, auch den weißen“. eine … Weiterlesen
Veröffentlicht unter europa, mitteleuropa
Schreib einen Kommentar
vor einigen tagen stellte ich mit verwunderung fest, dass polen erst seit mai 2004 zur eu gehört. mir schien es in diesem moment viel länger. beleg für die künstlichkeit des eisernen vorhangs. das galizien am karpatenabhang ist mir näher als … Weiterlesen
Veröffentlicht unter anthropologie, europa, mitteleuropa, poetik
Schreib einen Kommentar